Identitätsbegriff und Identitätspolitik

Authors

  • Andreas Arndt Humboldt-Universität zu Berlin

DOI:

https://doi.org/10.56550/d.1.1.2

Keywords:

Identität, Diversität, Pluralität, Selbstbestimmung, Freiheit

Abstract

„Identität“ ist zu einer politischen Kategorie geworden. In identitätspolitischen Konzepten geht es um die Definitionsmacht über Identitäten und ihre Durchsetzung im gesamtgesellschaftlichen bzw. globalen Kontext. Der Beitrag fragt zunächst danach, was Identität im Rahmen identitätspolitischer Konzeptionen eigentlich bedeutet, geht dann auf die damit eng verbundene Problematik der Diversität, der Vielfalt von Identitäten, ein, um schließlich zu fragen, wie sich die Einheit diverser Identitäten denken ließe und was dies für den Identitätsbegriff der Identitätspolitik selbst bedeutet.

References

Arndt, A. (1993) Vernunft-Widerspruch, Braunschweig: Pressestelle der TU Braunschweig.

(2015) “Europa – ein Konstrukt? Europäische Identität im Anschluss an Johann Gottfried Herder”, in: Zelić, T., Sambunjak, Z. und Pavić Pintarić, A. (2015) Europa? Zur Kulturgeschichte einer Idee, Würzburg: Königshausen & Neumann, pp. 109-120.

(2019) Freiheit, Köln: Papyrossa.

Bratu, C. et. al. (2021), “Identitätspolitik und Philosophie. Stellungnahmen”, in: Information Philosophie, 3, pp. 24-33.

Bruckner, P. (2021) Ein nahezu perfekter Täter. Die Konstruktion des weissen Sündenbocks, Berlin: Edition Tiamat.

Deleuze, G. (1992) Differenz und Wiederholung, München: Fink.

DiAngelo, R. (2020) Wir müssen über Rassismus sprechen. Was es bedeutet, in unserer Gesellschaft weiss zu sein, Hamburg: Hoffmann & Campe.

Dubiel, H. (1976), “Identität, Ich-Identität”, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. v. Ritter, J. und Gründer, K., Bd. 4. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, pp. 148-151.

Foucault, M. (2014) Die Regierung der Lebenden, Frankfurt/M: Suhrkamp.

Hegel, G. W. F. (1998) Schriften und Entwürfe (1799–1808), hg. v. Baum, M. und Meist, K. R. (Gesammelte Werke, Bd. 5) Hamburg: Meiner.

(2009) Grundlinien der Philosophie des Rechts, hg. v. Grotsch, K. und Weisser-Lohmann, E. (Gesammelte Werke, Bd. 14, 1), Hamburg: Meiner.

Henrich, D. (1967) Fichtes ursprüngliche Einsicht, Tübingen: Klostermann.

(2019) Dies Ich, das viel besagt. Fichtes Einsicht nachdenken, Tübingen: Klostermann.

Herder, J. G. (1989) Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, hg. v. Bollacher, M., Frankfurt/M: Deutscher Klassiker Verlag.

Heyne, C. (1993) Täterinnen. Offene und versteckte Aggression von Frauen, Stuttgart: Kreuz-Verlag.

Kade, S. (2002) Sexuelle Gewalt gegen Frauen: Was Männer davor schützt, zu Tätern zu werden. Die Ermittlung protektiver Faktoren und ihre Implikationen für die Prävention, Berlin: Verlag für Wissenschaft und Forschung.

Meyer, T. (2018) “Identitätspolitik. Worum es geht”, in: Frankfurter Hefte. Neue Gesellschaft, 10, 2018, https://www.frankfurter-hefte.de/artikel/identitaetspolitik-worum-es-geht-2572/ (11. 10. 2021).

Wunderlich, F. (2005) Kant und die Bewusstseinstheorien des 18. Jahrhunderts, Berlin und New York: De Gruyter.

Zelić, T., Sambunjak, Z. und Pavić Pintarić, A. (2015) Europa? Zur Kulturgeschichte einer Idee, Würzburg: Königshausen & Neumann.

Downloads

Published

2022-06-14

Issue

Section

Articles